Vom 16. bis 19. September 2024 reiste eine Gruppe von RWB-Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen des Erasmus-Programms der EU nach Örebro in Schweden.
In Örebro ist der Sitz der staatlichen Einrichtung Specialpedagogiska skolmyndigheten (SPSM), die für die Entwicklung und Bereitstellung von Lernmaterialien für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler zuständig ist.
Das Team in Örebro besteht fast nur aus hörgeschädigten und Tauben Menschen. Die schwedische Gebärdensprache ist im SPSM die primäre Kommunikationsform im Arbeitsalltag. Das zeigt, dass die Stelle besonders auf die Bedürfnisse hörgeschädigter Menschen achtet.
Die Lehrkräfte des RWB konnten so die Entwicklung der Materialien von der ersten Anfrage nach einem bestimmten Thema bis hin zum fertigen Produkt, meist ein Film, kennenlernen. Alle Filme werden in Gebärdensprache produziert, durch Untertitel ergänzt und mit gesprochener Sprache hinterlegt, um ein breites Spektrum an Lernenden zu erreichen.
Besonders beeindruckend war es, die genauen Arbeitsabläufe und die große Achtsamkeit des Teams bei der Produktion der digitalen Lernmaterialien zu sehen, um allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen zu bieten.
Die Reise gab wichtige Einblicke in die Gestaltung von barrierefreien Lernangeboten und sind eine wertvolle Inspiration für die Arbeit der Lehrkräfte am RWB.
Einen schönen Einblick in die Arbeit des SPSM erhält man auf deren Webseite:
(Verfasserin des Beitragstexts: Nathalie Ziehm)