„Weshalb bin ich ein Teil Europas?“ – Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler aller Abteilungen des RWB Essen im Rahmen der anstehenden Europa-Wahlen am 26. Mai 2019.

Freitag, der 17. Mai 2019 wurde zum „RWB-Europa-Tag“ ernannt, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam spielerisch auf Europa einstimmen durften.

Im Zentrum des „RWB-Europa-Tages“ stand eine Fotoaktion, bei der alle Teilnehmenden zunächst ein Statement zum Thema „Europa“ verfassten und sich vor einem Hintergrund mit Flaggen der Länder Europas ablichten ließen. Um den Satz „Ich bin Europa, weil …“ beenden zu können, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Vorteilen, die das Leben in Europa mit sich bringt. Auf den Plakaten waren Statements zu lesen, die für junge Menschen besonders wichtig sind,  wie „…, weil ich europaweit kostengünstig kommunizieren kann.“ , aber auch Dinge, die einem heutzutage auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen:

„Ich bin Europa, weil ich sauberes Trinkwasser habe.“

„Ich bin Europa, weil ich mich frei über Landesgrenzen hinweg bewegen kann.“

„Ich bin Europa, weil ich auch in einem anderen Land studieren und arbeiten kann.“ […]

Neben dieser eher ernsthaften Auseinandersetzung mit Europa versuchten sich alle mit Freude an den unterschiedlichen Spielen, die dafür sorgten, dass man Europa besser kennenlernte. Ein Puzzle, das man alleine, in Gruppen oder im Wettkampf miteinander spielen konnte, brachte den Spielenden europäische Sehenswürdigkeiten und Städte näher, während es beim Quiz und beim Flaggen-Memory um die europäischen Staaten und deren Landesflaggen ging. Dabei überraschte viele, dass es schwieriger als gedacht war, die einzelnen Flaggen zu kennen und den entsprechenden EU-Ländern zuzuordnen.

Der gemeinsame Europatag war ein voller Erfolg, weil es an diesem Tag nicht nur um die Gemeinsamkeit in Europa ging, sondern auch um die gemeinsame Zeit, die die Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge spielerisch miteinander verbringen konnten und dabei in den Austausch kamen.

Die Videos sind im Unterricht im Fach Politik/Gesellschaftslehre zum Thema Europa entstanden. Das Video der beiden Rapper zeigt, dass das Thema Europawahl auch durchaus humorvoll bearbeitet werden kann.

(Verfasserinnen des Originaltexts: Adrienne Bier und Birgit Wanke)