Im Schuljahr 21/22 hat das RWB von der Landesregierung NRW Gelder im Rahmen des Programms „Ankommen und Aufholen nach Corona“ zur Verfügung gestellt bekommen. Ein Teil dieser Gelder wird in die Entwicklung von Fachgebärden investiert. Das ist besonders nach den Zeiten des Lockdowns eine sehr wichtige Arbeit, denn: häufig überlegen gebärdensprachlich orientierte Klassen gemeinsam mit ihren Fachlehrer:innen, wie man ein Fachwort in der Klasse gebärdet, wenn man diese Fachgebärde bei keiner anderen Quelle findet.
In Lockdown Zeiten gab es viele Wochen keinen Präsenzunterricht und viele Fachgebärden sind daher nicht gemeinsam entwickelt worden. Das merken die gebärdensprachlich orientierten Schüler:innen und die Fachlehrer:innen jetzt sehr deutlich, denn diese Gebärden fehlen. Nun arbeiten die Lehrer:innen und Schüler:innen aus verschiedenen Fachbereichen daran, dass die Schüler:innen diese Fachgebärden bekommen. So können sie selber gut in der Schule und auch zuhause lernen.
Den Anfang hat in diesem Schuljahr die Fachgruppe GL (Gesellschaftslehre, Politik, Geschichte) gemacht. Die Lehrer:innen haben wichtige Fachbegriffe gesammelt, die die Schüler:innen für das Fach GL brauchen. Dazu haben die Fachlehrer:innen die Erklärungen dieser Begriffe aufgeschrieben. Dann haben vier Muttersprachler:innen überprüft, welche Gebärden aus der Liste in unterschiedlichen Online-Gebärdenwörterbüchern fehlen. Zudem überprüften sie, ob die vorhandenen Gebärden noch aktuell sind oder wirklich der fachlichen Bedeutung entsprechen. Über all diese Entscheidungen haben sich die Muttersprachler:innen ausgetauscht und beraten, wie man diese Fachbegriffe gebärden kann.
Diese Gebärden haben sie dann auf Video aufgenommen. Manchmal haben sie auch für ein Wort mehrere DGS Videos aufgenommen, wenn es zu dem Wort mehrere Gebärden gibt. Alle Arbeitsschritte wie z. B. fachliche Diskussionen zu Wortbedeutungen und deren Umsetzung als Gebärde, aber auch die richtigen Kameraeinstellungen haben sie gemeinsam geschafft.
Ein großer Dank geht daher an die vier engagierten Projekt-Mitarbeiter Niko Ankenbrand, Nino Burchhardt, Leona Koppe und Jonas Swoboda.
Zum Glossar DGS Fachgebärden für Gesellschaftslehre
(Verfasserin des Beitrags: Melanie Kellner)