Im Rahmen Lernfelds „Chancen und Risiken der globalen Vernetzung“ im Fach Politik haben sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Gesundheit aufgemacht, die Welt des „Design in the Age of Big Data“ zu erkunden.
An unserem Exkursionstag hatten wir Glück mit dem Wetter, so dass die Wartezeit, bis alle am Treffpunkt versammelt waren, gut für zahlreiche Selfies vor dem Weltkulturerbe genutzt werden konnte. Dann ging es gemeinsam in Richtung Red Dot Design Museum.
Die Ausstellung im Red Dot Design Museum auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen zeigt innovative Produkte, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Produkt- und Lebenswelt verdeutlichen. Die Ausstellung soll zeigen, wie Mensch, Technik und Datenströme im Zeitalter von Big Data zusammenspielen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. (vgl.: „Informationsflyer zur Ausstellung „Design in the Age of Big Data“)
Zu den Ausstellungsobjekten gehören zum Beispiel die Vorlese-Eule „Luka“ für Kinder oder verschiedene Drohnen, die über den Köpfen der Besucher aufgehängt sind. Die intelligenten Lautsprecher oder verschiedene Serviceroboter zeigen sehr konkret, welche reale Bedeutung künstliche Intelligenz im Alltagsleben haben kann. Das entsprechende Design ist unter anderem wichtig, um die Geräte einfach bedienen zu können und mögliche Berührungsängste abzubauen.
Der Höhepunkt der Ausstellung war, dass die Schülerinnen und Schüler selbst in die „Virtual Reality“ eintauchen konnten. Eine freundliche Museumsmitarbeiterin hat sich viel Zeit genommen, den Schülerinnen und Schülern die Bedienung genau zu erklären. Mit Hilfe der VR-Brille konnten sie in die Rolle verschiedener Tiere, wie zum Beispiel eines Froschs, einer Fledermaus oder eines Krokodils schlüpfen und aus deren Perspektive einen Urwald erkunden.
(Verfasserin des Originaltexts: Birgit Wanke)