Neben den DGS-Fachgebärden arbeitet das RWB auch an der Entwicklung eines ASL-Glossars für den Englischunterricht bei gebärdensprachlich orientierten Schüler:innen.

Im Englischunterricht ist es für diese Schüler:innen hilfreich, wenn sie zu dem englischen Wort eine ASL-Gebärde benutzen können. So können die Schüler:innen das englische Wort schnell verstehen. Und sie können es vom deutschen Begriff unterscheiden, weil sie keine DGS-Gebärde, sondern eine ASL-Gebärde zusammen mit dem Wort verwenden.

In den verschiedenen Bildungsgängen am RWB benutzt man spezielle Begriffe im Englischunterricht, z. B. Fachwörter aus Technik, Wirtschaft oder Gesundheit. Viele dieser Begriffe finden die Lehrer:innen und Schüler:innen in keinem Online-ASL-Wörterbuch. Oder sie finden verschiedene Gebärden für einen Begriff. Die Lehrer:innen und Schüler:innen entscheiden sich dann gemeinsam im Unterricht für eine Gebärde.

Während des Lockdowns und des Online-Unterrichts war es schwierig, gemeinsam die passenden ASL-Gebärden für die englischen Begriffe zu finden. Deswegen gibt es auch hier Lücken und viele ASL-Gebärden fehlen den Lehrer:innen und Schüler:innen. Um diese Lücken zu schließen und damit die Schüler:innen eigenständig zuhause weiterlernen können, haben die Englisch-Lehrer:innen im letzten Jahr  alle wichtigen Begriffe für den Englischunterricht in einer Liste gesammelt.

2 Muttersprachler:innen DGS und ASL haben dann geschaut welche Gebärden aus der Liste es schon in den Online-ASL-Wörterbüchern gibt. Die Gebärden, die fehlen oder falsch waren, haben sie neu auf Video aufgenommen. Dazu haben sie viel recherchiert und andere ASL-Muttersprachler:innen in den USA um Rat gefragt, wenn sie bei einer Gebärde unsicher waren. Das war sehr viel Arbeit!

Ein riesiges „Thank you“ geht daher an Fabian Pufhan und Yamila Davis!

Zum ASL-Glossar

(Verfasserin des Beitrags: Melanie Kellner)